Skip to main content
  • Wirtschaftsgilde Veranstaltungen

    Rückblick 2023

Regionaltagung Carl-Bosch-Museum

14. Mai 2023, Heidelberg

Die Wirtschaftsgilde auf den Spuren von Carl Bosch und der EU-Sanktionen gegen Russland

Am Sonntag, den 14.05.2023 trafen sich 24 Gildefreunde der Regionalgruppe Neckar/Rhein-Main im Carl-Bosch-Museum zu Heidelberg. Der erste Teil des alternativen Muttertags-Programmes war dem Leben und Wirken des Chemikers, Wirtschaftsführers und Nobelpreisträgers Carl Bosch (1874-1940) gewidmet. Carl Bosch entwickelte mit seinem Team bei der BASF von 1909 bis 1913 das Haber-Bosch-Verfahren zur Ammoniaksynthese. Kostengünstige industrielle Herstellung von mineralischem Stickstoffdünger aus Ammoniak brachte eine entscheidende Steigerung des landwirtschaftlichen Ertrags. Doch ebenso diente Ammoniak als Vorprodukt für Sprengstoff und war damit kriegswichtig. Unserer Museums-Führerin gelang es in ihren Ausführungen, uns Carl Bosch (übrigens ein Neffe von Robert Bosch) als genialen Wissenschaftler, erfolgreichen Wirtschaftsführer, begeisternden Sammler von Käfern und Schmetterlingen und erfahrenen Astronomen näher zu bringen und tat auch einen kritischen Blick auf Carl Bosch als Vorstandsvorsitzenden der I.G. Farben in der Zeit vor und nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten.

Nach einer gemütlichen Kaffee- und Kuchenpause in dem eleganten Waldcafé „S-Kastanie“ fesselte uns unser langjähriges Gildemitglied, Prof. Dr. Siegfried Franke, mit seinem Thema „EU-Sanktionspolitik gegenüber Russland: Übersicht und Ansätze einer Beurteilung“.

Auf den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat die EU mit immer ausgedehnteren Sanktionen reagiert. Ziel der Sanktionen war und ist es, eine Verhaltensänderung Russlands zu bewirken und den Krieg zeitnah zu beenden. Die wirtschaftlichen Folgen treffen jedoch nicht nur Russland. Der sehr inspirierende Vortrag lieferte der Gruppe aktuelle Einblicke und Ansätze einer Beurteilung eines wichtigen Aspekts des wie ein Damoklesschwert über uns schwebenden Krieges. In der anschließenden, stellenweise durchaus kontroversen Diskussion wurden unterschiedliche Standpunkte ausgetauscht. Der engagierte Gedankenaustausch fand auch beim Abendessen à la carte noch seine Fortsetzung. Herzlichen Dank, lieber Prof. Franke für einen mutigen Vortrag, der viele der Teilnehmer zum Nachdenken angeregt hat.

Holger Tietz

P.S.: Anbei finden Sie das Vortragsmanuskript von Prof. Franke als pdf. Die im Vortrag geäußerten Ansichten sind die unseres geschätzten Referenten, spiegeln aber nicht die Meinung der Wirtschaftsgilde wider.


    73. Wintertagung – Wirtschaftsethikforum 2023

    11. – 18. Februar 2023, Sils Maria

    „Das Klima ändert sich. Ändern wir uns auch?!“

    Im Rückblick auf unsere Jahrestagung zum Thema „Transformation überall – Werte, fest im Wandel“ haben wir uns intensiv mit dem Tagungsthema „Das Klima ändert sich. Ändern wir uns auch?!“ auseinandergesetzt.

    Thematisch spannten wir einen Bogen von der Projektion bestehender Daten auf das zukünftige Klima und der Darstellung des Lebensalltags in diesem zukünftigen Klima, über die Darstellung kommender ethischer Fragestellungen, die sich aus den Klimafolgen ergaben, den Ansätzen und Möglichkeiten einer Veränderung unserer Lebensstile, der Darstellung psychologischer Hemmnisse bei dieser Verhaltensänderung, der Ermittlung des möglichen persönlichen Beitrags zur Abmilderung der Klimaänderung sowie schließlich dem Ausblick auf neue Technologien zur Milderung des Klimawandels.

    Neben Vorträgen beteiligten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dem Citizen Thinking Workshop „Klima-Puzzle“ und nahmen an einer offenen Diskussionsrunde mit den anwesenden Referenten teil. Dabei wurde ausgearbeitet, welche Anpassungen von jedem einzelnen erbracht werden können und welche Rahmenbedingungen von Gesellschaft und Politik noch geschaffen werden müssen. Auf Grundlage dieser Ergebnisse wurde eine Charta erstellt.