Samstag 26. Juni: Anreise
Sonntag 27. Juni
10:00 h Gottesdienst in der Christuskirche mit Pfarrer Christian Wolff
20:00 h Einführung in die Tagung
Montag 28. Juni
09:00 h Andacht mit Pfarrer Wolff
20.00 h „Krise der Religion als Herausforderung für die Kirche“
Vortrag von Pfarrer Christian Wolff
Dienstag 29. Juni
09:00 h Andacht mit Pfarrer Christian Wolff
20.00 h „Klimawandel als Herausforderung und Chance – Wege zu einer
nachhaltigen Gesellschaft“
Prof.Dr.Dr. Ortwin Renn, Direktor des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung, Potsdam
Mittwoch 30. Juni
09:00 h Andacht mit N.N.
18.00 h Chillen & Grillen
Entspannter Abend bei Grill, Bier, Wein und guten Gesprächen
Donnerstag 01. Juli
09.00 h Andacht mit N.N.
20.00 h „Wasserstoff und der Umbau der globalen Energie- und Verkehrssysteme“
Prof. Dr. André Thess, Direktor des Instituts für technische Thermodynamik (DLR/Universität Stuttgart)
Freitag 02. Juli
09:00 h Andacht mit N.N.
20.00 h „Digital – medial – (a-)sozial: Wie verändern Facebook, Twitter,
YouTube &Co unsere demokratische Kultur?“
Dr. Wolfgang Lieb, Staatssekretär a.D. und Publizist, Köln
Samstag 03. Juli
09:00 h Andacht mit N.N.
20.00 h „Leben im Umbruch: Können wir aus den Corona-Erfahrungen lernen?“
Gesprächsabend im Kreis der Tagungsteilnehmer
Sonntag 04. Juli: Abreise
14:00 |
Mitgliederversammlung Wirtschaftsgilde e.V. |
||
16:15 |
Ankommen in Gruppen, virtuell und real |
||
17:00 |
Wirtschaftsethische Einführung |
Dr. Bernhard Preusche |
|
17:15 |
Input 1: Verantwortung von Unternehmen – was ändert sich durch das Lieferkettengesetz? |
Maren Leifker |
|
18:30 |
Input 2: Transparente Lieferketten am Beispiel Gold – Praxisbeitrag einer unternehmerischen Selbstverpflichtung |
Dr. Philipp Reissert C. Hafner GmbH + Co AG, Edelmetall-Technologie |
|
19:30 |
Abendessen |
||
20:15 |
Podiumsdiskussion und Schlussstatement: Neue Verantwortungsstrukturen für alle |
||
21:15 |
Geistlicher Abschluss Abendmusik (Querflöte u. Piano) |
Pfr. Falk Schöller Dr. Preusche/Lang |
07:30 |
Morgenandacht |
Pfr. Falk Schöller | |
07:45 |
Frühstück |
||
09:00 |
Virtueller und realer Streifzug durch das Gelände der Ev. Akademie Bad Boll: Historische Wurzeln der Sozialen Markt-wirtschaft als Rahmen unternehmerischer Verantwortung |
Dr. Preusche und Kollegen |
|
10:45 |
Moderierter Austausch in Gruppen: Was können wir aus der Geschichte lernen? |
||
12:15 |
Ende der Tagung, Gemeinsames Mittagessen |
Sektempfang
Verrückt – und welche Orientierung wir brauchen.
Tagungseröffnung durch Prof. Dr. Georg Lämmlin, Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland, Hannover)
Verrückungen für Arm und Reich – Entwicklungsperspektiven in unserer Gesellschaft
Prof. Dr. Andreas Peichl, Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen, München, im Gespräch mit Prof. Dr. Georg Lämmlin
Gesundheit und Gerechtigkeit – neue Verteilungen eingeordnet
Dr. Annegret Schöller, Bereichsleiterin in der Bundesärztekammer, Berlin, im Gespräch mit Prof. Dr. Axel Olaf Kern, Gesundheitsökonom, Hochschule Ravensburg-Weingarten
Impulse für die Wirtschaftsordnung
Dr. Ingo Pratorius, Stuttgart, im Gespräch mit Prof. Dr. Georg Lämmlin
Medien, Werte, Positionierung der Kirchen
Reinhard Mawick, Chefredakteur und Geschäftsführer von zeitzeichen – im Gespräch mit Pfarrer Falk Schöller, Citykirchenpfarrer Krefeld
Mit Prof. Dr. Oliver Lepsius, Rechtswissenschaftler, Öffentliches Recht und Verfassungstheorie, Universität Münster, bekannt auch durch seine Beiträge 2020 zu Verhältnismäßigkeit und Strategien gegen die Pandemie in der FAZ oder im SWR2-Forum. Sein Thema zum Auftakt unserer Themenreihe:
„Aufgeklärter Diskurs in der Krise: Was das Recht zur Entwicklung einer Corona-Strategie beitragen kann.“
Wir freuen uns auf einen anregenden Impuls für diesen dringend notwendigen Aufbruch und auf lebhafte Diskussionen im Chat mit Ihnen – den aufgeklärten Diskurs zu unserer freiheitlichen, demokratischen Gesellschaft müssen wir selbst führen!
Thema: EKD-Thesenpapier zur Zukunft der Kirche in Deutschland
„Kirche auf gutem Grund – Zwölf Leitsätze für eine aufgeschlossene Kirche“
Impuls-Referent: Thomaspfarrer i.R. Christian Wolff, Leipzig
In der am 08. und 09. November 2020 (digital) tagenden EKD-Synode zum Thema „Kirche ist Zukunft“ soll u.a. ein Thesenpapier mit dem Titel: „Hinaus ins Weite – Kirche auf gutem Grund. Zwölf Leitsätze zur Zukunft einer aufgeschlossenen Kirche“ diskutiert und verabschiedet werden.
Dabei geht es um eine Positionsbestimmung der Evangelischen Kirche in Deutschland. Die zentrale Frage lautet: Wie wird sich die EKD für die Zukunft aufstellen – angesichts sinkender Mitgliederzahlen, schrumpfender Kirchensteuereinnahmen und damit einer gefühlten oder tatsächlich zurückgehenden gesellschaftlichen Relevanz. Das EKD-Thesenpapier ist überschrieben mit den Worten „Hinaus ins Weite“ (2. Sam 22,20) – doch wie sieht der Weg ins Weite konkret aus ? Was soll, was muss sich ändern ? Wie kann Kirche ihre gesellschaftliche und theologische Relevanz nachhaltig gestalten ?
Das EKD Thesenpapier finden Sie hier: https://www.ekd.de/zwoelf-leitsaetze-zur-zukunft-einer-aufgeschlossenen-kirche-60102.htm
Wir freuen uns auf einen aktuellen theologischen und gesellschaftskritischen Impuls von Herrn Thomaspfarrer i.R. Christian Wolff. Im Rahmen der Herbstexkursion nach Leipzig haben im vergangenen Jahr die Teilnehmer Herrn Wolff gleich mehrfach als engagierten Theologen und begeisternden Diskutanten erleben dürfen. Eine durchaus kritische Einschätzung der Leitsätze zu der von der EKD im Juni vorab herausgebrachten „Vorläuferversion“ mit 11 Thesen finden Sie auf dem Blog von Herrn Wolff unter:
kirche-auf-gutem-grund-eher-nicht-dafuer-zerstoert-die-ekd-ihre-eigenen-fundamente-einige-anmerkungen-zu-den-elf-leitsaetzen-der-ekd
Villinger Str. 6 | 75179 Pforzheim