Skip to main content
Rückblick 2024

Rückblick 2024

Herbstexkursion: Breslau

2. – 6. Oktober 2024, Breslau

Wir danken Frau Maria Jajte von der Agentur Polenreisen, Nürnberg, sehr herzlich für die ausgezeichnete Ausarbeitung und Durchführung unserer Reise nach Wroclaw/Breslau. Die Gestaltung des Programms sowie die Auswahl des Reiseleiters und unserer hochrangigen Gesprächspartner wurden von unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr positiv bewertet. Besonders hervorzuheben sind die faire Preisgestaltung und die sehr zuvorkommende Zusammenarbeit bei der Vorbereitung der Reise.

Höhepunkte der Reise:

  • Reiseleitung durch Herrn Zimny: Mit seinem tiefen Wissen und unermüdlichen Einsatz hat er ganz wesentlich zum Gelingen der Reise beigetragen.
  • Empfang im Rathaus: Ein beeindruckendes Erlebnis mit offenen, intensiven und freundlichen Gesprächen.
  • Persönlicher Vortrag von Frau Sochacka: Ihr Vortrag am letzten Tag berührte alle Teilnehmenden sehr.
  • Besuch der Friedenskirche: Das Orgelkonzert und das Treffen mit Bischof Pytel waren ebenfalls ein Highlight.
  • Gottesdienst am Abreisetag: Der Pfarrer begrüßte uns in Deutsch und verteilte eine schriftliche Übersetzung seiner Predigt an alle Anwesenden.

Einziger Kritikpunkt war der Vortrag von Prof. Edward Wąsiewicz, dessen Aussagen für viele unklar und selbstbezogen wirkten. Doch trotz des schlechten Wetters und einiger Krankheitsfälle wurde die Reise insgesamt von allen Teilnehmenden sehr positiv bewertet.


45. Sommertagung

29. Juni – 6. Juli 2024, Oberstdorf

„Demokratische Grundwerte: Orientierung für Politik, Wirtschaft und Bürgergesellschaft“

Die diesjährige Sommertagung der Wirtschaftsgilde widmet sich dem bedeutsamen Thema „Demokratische Grundwerte“ und deren Rolle in Politik, Wirtschaft und der Bürgergesellschaft. Die Tagung bietet eine Reihe von Vorträgen renommierter Experten und Gelegenheiten zum Austausch und zur Vernetzung.


Regionaltagung Heidelberg

am Freitag, dem 7. Juni 2024, ab 15:30 Uhr, in Heidelberg

Tauchen Sie ein in die Welt der Kunstfälschungen und erfahren Sie mehr über die Herausforderungen durch Desinformation in Zeiten der Künstlichen Intelligenz. Die Veranstaltung bietet spannende Einblicke in aktuelle Themen durch Führungen und Fachvorträge.

Höhepunkte:

  • Ausstellung „Kunst und Fälschung“ mit einzigartigen Exponaten
  • Fachvortrag von Dr. Philipp Müller zu generativer KI und Desinformation
  • Gelegenheiten zum Networking und intensiven Austausch

74. Wintertagung – Wirtschaftsethikforum 2024

3. – 10. Februar 2024, Sils Maria

Das Wirtschaftsethikforum 2024 bot eine umfassende Plattform zur Reflexion und Diskussion über die Zukunft der Europäischen Union (EU) in einer Zeit, in der Populismus, Nationalismus und die Erosion demokratisch-rechtsstaatlich-liberaler Grundwerte zunehmend in den Vordergrund treten. Diese Thematik war besonders relevant im Kontext der Parlamentswahlen 2023 in den Niederlanden und der bevorstehenden Wahl zum zehnten Europäischen Parlament am 9. Juni 2024.

Während des Forums wurde intensiv erörtert, was die EU in Anbetracht dieser inneren Konflikte und globalen Krisen noch zusammenhält und ob sie weiterhin eine starke und gefestigte Vertrauensbasis in der Bevölkerung genießt. Besondere Aufmerksamkeit galt den „Wegen und Entwicklungen zur EU im Jahr 2050“, ein Thema, das durch eine Reihe von Kurzvorträgen und offenen Diskussionsrunden vertieft wurde. Diese Beiträge basierten auf einem „call for papers“, zu dem Interessierte eingeladen waren, ihre Abstracts einzureichen.

Pfr. i.R. Christian Wolff, Mitglied unserer Gilde, übernahm erneut die theologische Begleitung des Forums. Ein besonderer Höhepunkt war der Gottesdienst am ersten Sonntag in der Offenen Kirche Sils, geleitet von Pfr. Wolff und Pfarrer Baumann von der Ev. Reformierten Gemeinde im Oberengadin. Die morgendlichen Andachten, gehalten von Pfr. Wolff,  boten spirituelle Inspiration und stärkten die Teilnehmer für die intensiven Diskussionen des Tages.