Die Beurteilung des Klimawandels und die Bewältigung seiner Konsequenzen werden kontrovers diskutiert. Ausgangspunkt der Kontroverse sind unterschiedliche Interpretationen und Projektionen von Klimadaten der Vergangenheit sowie die Bewertung des anthropogen bedingten Anteils an der Erwärmung. Folge der Kontroverse sind deutlich unterschiedliche Einschätzungen über Art und Umfang angemessener Handlungsempfehlungen.
Die Wirtschaftsgilde nimmt die unterschiedlichen Standpunkte wahr und versucht durch Fakten- und Meinungsaustausch Orientierung zu vermitteln, wie der Einzelne notwendige Veränderungen in seinem Umfeld erkennen und bewirken kann, um damit einen Beitrag für einen gesellschaftlichen Konsens zu leisten.
Daneben werden ethische Aspekte der Folgen des einsetzenden Klimawandels thematisiert (Trinkwasser- / Nahrungsverknappung und deren Verteilung; Klimawandel als Fluchtursache – Umgang mit zunehmender Migration; Schuld- und Haftungsfragen; etc.).
Die kommende Wirtschaftsethiktagung 2023 in Sils Maria vertieft diese Aspekte unter dem Motto „Das Klima ändert sich. Ändern wir uns auch?! Klimawandel und Nachhaltigkeit als persönliche Herausforderung.“
Aktuelle Veranstaltung zum Thema Klimawandel und Dekarbonisierung:
Willkommen im Dialog – Die Wirtschaftsgilde wurde 1948 von Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Recht gegründet, um den Dialog zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Kirche zu begleiten. Auch heute erfordern gesellschaftliche Entwicklungen, Innovationen und Krisen neue Perspektiven. Bringen Sie sich ein, werden Sie Mitglied! Herzlich Willkommen in der Wirtschaftsgilde.